|
|
|
|
|
|
|
Site Map |
|
Strauch - Sicherung der Ware im Container
|
Vorwort
|
1 Einleitung |
|
1.1 Geschichte des Containers |
|
1.2 Containerströme |
|
1.3 Seetransport von Containern |
|
1.3.1 Schiffe mit denen Container befördert werden |
|
1.3.1.1 Teil 1 |
|
1.3.1.2 Teil 2 |
|
1.3.2 Platzierung und Sicherung der Container an Bord |
|
1.3.3 Containerstaupläne |
|
1.4 Container und Versicherung |
|
1.4.1 Allgemeines |
|
1.4.2 Container und Transport-Waren-Versicherung |
|
1.4.3 Container und Container-Kasko-Versicherung |
|
1.4.4 Haftung des Verkehrsunternehmers |
|
1.4.4.1 Container wird vom Absender gestellt |
|
1.4.4.2 Container wird vom Frachtführer gestellt |
|
1.4.5 Verweis |
|
1.5 Verantwortung für die Beladung
|
2 Schadenursachen bei der Beförderung |
|
2.1 Schadenprävention durch Schulung |
|
2.2 Schadenbeispiele |
|
2.3 Versandbeanspruchungen - allgemeine Hinweise |
|
2.3.1 Versandbeanspruchungen - mechanisch-statisch |
|
2.3.2 Versandbeanspruchungen - mechanisch-dynamisch |
|
2.3.3 Mechanische Beanspruchungen im Seeverkehr |
|
2.3.4 Mechanische Beanspruchungen im Straßenverkehr |
|
2.3.5 Mechanische Beanspruchungen im Schienenverkehr |
|
2.3.6 Mechanische Beanspruchungen im Binnenschiffsverkehr |
|
2.3.7 Mechanische Beanspruchungen beim Umschlag |
|
2.3.8 Klimatische Beanspruchungen |
|
2.3.9 Biotische Beanspruchungen |
|
2.3.10 Chemische Beanspruchungen
|
3 Container - Begriffserklärung |
|
3.1 Containerbauart |
|
3.1.1 Containerbauart und -typen |
|
3.1.1.1 Teil 1 |
|
3.1.1.2 Teil 2 |
|
3.1.1.3 Teil 3 |
|
3.1.2 CSC & Bau- und Prüfvorschriften |
|
3.1.3 Einrichtungen zur Ladungssicherung |
|
3.2 Containerabmessungen und -gewichte |
|
3.3 Identifizierungssystem |
|
3.4 Größen- und Bauartschlüssel |
|
3.5 Betriebliche Kennzeichen |
|
3.6 Sonstige Kennzeichen |
|
3.7 Anordnung der obgligatorischen und fakultativen |
|
Kennzeichen |
|
3.8 Kennzeichnung von Gefahrgutcontainern
|
4 Ladung und Ladungssicherung |
|
4.1 Verpackung und Markierung |
|
4.1.1 Pack- und Packhilfsmittel |
|
4.1.2 Unitisierung und Palettierung |
|
4.1.2.1 Teil 1 |
|
4.1.2.2 Teil 2 |
|
4.1.2.3 Teil 3 |
|
4.1.3 Befestigung von Waren in Packmitteln |
|
4.1.4 Markierung von Gütern |
|
4.1.4.1 Teil 1 |
|
4.1.4.2 Teil 2 |
|
4.2 Pack- und Stauweisen |
|
4.2.1 Vorbereitungsarbeiten |
|
4.2.1.1 Auswahl von und Überprüfen der CTUs |
|
4.2.1.2 Maßnahmen vor dem Packen |
|
4.2.1.3 Stauplanung |
|
4.2.2 Einsatz von Separationsmaterial |
|
4.2.3 Garniermaterial |
|
4.2.4 Grundstauweisen |
|
4.2.4.1 Teil 1 |
|
4.2.4.2 Teil 2 |
|
4.2.4.3 Teil 3 |
|
4.2.5 Packregeln |
|
4.2.5.1 Teil 1 |
|
4.2.5.2 Teil 2 |
|
4.2.5.3 Teil 3 |
|
4.2.6 Tipps zum Arbeiten |
|
4.2.7 Maßnahmen nach dem Packen |
|
4.2.8 Abschlussarbeiten im Türbereich |
|
4.3 Ladungssicherung |
|
4.3.1 Generelle Ladungssicherungsmethoden |
|
4.3.2 Formschluss durch Container- und Spezialbauteile |
|
4.3.3 Formschluss durch Ausfüllen |
|
4.3.4 Formschluss durch Pallen |
|
4.3.5 Formschluss durch Laschen bzw. Zurren |
|
4.3.6 Kraftschlüssige Sicherungen |
|
4.3.7 Kipp- und andere Sicherungen |
|
4.3.8 Genagelte Sicherungen |
|
4.4 Ladungssicherungseinrichtungen |
|
4.4.1 Laschmaterialien |
|
4.4.1.1 Teil 1 |
|
4.4.1.2 Teil 2 |
|
4.4.1.3 Teil 3 |
|
4.4.2 Holz |
|
4.4.3 Füllmaterialien |
|
4.4.4 "Künstlicher Formschluss" |
|
4.4.5 Reibung und reibungserhöhende Unterlagen
|
5 Belade- und Sicherungsbeispiele |
|
5.1 Container-Modulgerechte Ladung |
|
5.2 Einzel- bzw. homogene Ladungen |
|
5.2.1 Anlage-, Guss- und Maschinenteile |
|
5.2.1.1 Zylindrische Anlageteile in Holzbettingen |
|
5.2.1.2 Zylindrische Anlageteile in Holzrahmen |
|
5.2.1.3 Schweres Anlageteil auf 40' - Flat |
|
5.2.1.4 Rohrrahmen auf 20' - Flat |
|
5.2.1.5 Anlage mit Überhöhe und Überbreite |
|
5.2.1.6 Halbschalen |
|
5.2.1.7 Kessel und Tanks auf Flats |
|
5.2.1.8 Betonpumpe auf Flat |
|
5.2.1.9 Achsen auf Flats |
|
5.2.2 Ballen in Boxcontainern |
|
5.2.3 Blöcke, Platten u.ä. |
|
5.2.3.1 Granitblöcke auf Flat |
|
5.2.3.2 Granitbordsteine in Boxcontainern |
|
5.2.3.3 Granitstelen in Boxcontainern |
|
5.2.3.4 Granit- und Marmorplatten auf A-Blöcken |
|
5.2.4 Fahrzeuge und Baumaschinen |
|
5.2.4.1 PKW in Standard-Containern |
|
5.2.4.2 Erdbohrer auf 20' - Plattform |
|
5.2.4.3 Erdbohrer auf 40' - Flat |
|
5.2.4.4 Betonbrecher auf 40' - Flat |
|
5.2.4.5 Schienenfahrzeug auf 40' - Flat |
|
5.2.5 Fassladungen |
|
5.2.6 Holzladungen |
|
5.2.6.1 Stammholz bzw. Logs |
|
5.2.6.2 Fallbeispiele Schnitt- und Paketholz |
|
5.2.7 Kabeltrommeln |
|
5.2.7.1 Kabeltrommeln im Standard-Container Wickelachse |
|
liegend längs |
|
5.2.7.2 Kabeltrommeln auf Flat Wickelachse stehend |
|
5.2.7.3 Kabeltrommeln auf Flat Wickelachse liegend quer |
|
mit Überhöhe |
|
5.2.8 Kisten und Verschläge |
|
5.2.8.1 Kisten und Crates mit Überbreite, Fallbeispiel 1 |
|
5.2.8.2 Kisten und Crates mit Überbreite, Fallbeispiel 2 |
|
5.2.8.3 Kisten mit Überhöhe auf Flats, Fallbeispiel 1 |
|
5.2.8.4 Kisten mit Überhöhe auf Flats, Fallbeispiel 2 |
|
5.2.8.5 Kisten mit Überhöhe auf Flats, Fallbeispiel 3 |
|
5.2.8.6 Kisten mit Überhöhe auf Flats, Fallbeispiel 4 |
|
5.2.8.7 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 1 |
|
5.2.8.8 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 2 |
|
5.2.8.9 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 3 |
|
5.2.8.10 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 4 |
|
5.2.8.11 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 5 |
|
5.2.8.12 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 6 |
|
5.2.8.13 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 7 |
|
5.2.8.14 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 8 |
|
5.2.8.15 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel 9 |
|
5.2.8.16 Kisten mit Überhöhe und -breite auf Flats, |
|
Fallbeispiel10 |
|
5.2.9 Palettierte Ladung |
|
5.2.10 Papierrollen |
|
5.2.10.1 Papierrollen, Achse stehend |
|
5.2.10.2 Papierrollen, Achse liegend quer |
|
5.2.11 Sackgut und Tüten |
|
5.2.11.1 Sackgut und Tüten unpalettiert |
|
5.2.11.2 Sackgut und Tüten palettiert |
|
5.2.11.3 Big Bags |
|
5.2.12 Schachteln |
|
5.2.13 Rohre, nicht metallisch |
|
5.2.14 Stahl- und Metallladungen |
|
5.2.14.1 Stahl-Coils: Allgemeine Hinweise |
|
5.2.14.2 Coils auf Containern |
|
5.2.14.3 Coils auf Flats mit quer liegender Wickelachse |
|
5.2.14.4 Coils in Box-Containern mit längs liegender |
|
Wickelachse
|
|
NEU: Kaps - Verladung und Transport von |
|
Stahlblechrollen (Coils) in ISO-Containern |
|
Kurzfassung |
|
1 Einführung |
|
2 Rahmenbedingungen |
|
2.1 Container |
|
2.2 Stahlcoils |
|
2.3 Gewichtsklassen |
|
2.4 Beladungsvorgänge |
|
2.4.1 Stauweise "Eye to sky" |
|
2.4.2 Stauweise "Eye to side" |
|
2.4.3 Stauweise "Eye fore and aft" |
|
3 Belastbarkeit von Containern |
|
3.1 Belastung des Bodens in Querrichtung |
|
3.2 Belastung des Containers in Längsrichtung |
|
3.3 Bettungsdiagramm |
|
4 Lastverteilung mit Balken oder Stahlträgern |
|
4.1 Widerstandsmomente und zulässige Belastungen |
|
4.2 Üblicher Lastfall |
|
4.3 Trägerdiagramme |
|
5 Sicherungsgrundsätze |
|
5.1 Sicherungsaufwand |
|
5.2 Sicherungsmethoden |
|
5.3 Sicherungsbilanz |
|
6 Verladebeispiele |
|
6.1 Gewichtsklasse L |
|
6.1.1 Prüfung der Belastung des Containers quer und längs |
|
6.1.2 Prüfung der Belastung der Balken |
|
6.1.3 Sicherung der Coils |
|
6.2 Gewichtsklasse L(max) |
|
6.2.1 Prüfung der Belastung des Containers quer und längs |
|
6.2.2 Prüfung der Belastung der Balken |
|
6.2.3 Sicherung der Coils |
|
6.3 Gewichtsklasse M(max) |
|
6.3.1 Prüfung der Belastung des Containers quer und längs |
|
6.3.2 Prüfung der Belastung der Balken |
|
6.3.3 Sicherung der Coils |
|
6.4 Gewichtsklasse H |
|
6.4.1 Prüfung der Belastung des Containers quer und längs |
|
6.4.2 Prüfung der Belastung der Balken |
|
6.4.3 Sicherung der Coils |
|
6.5 Gewichtsklasse XH |
|
6.5.1 Prüfung der Belastung des Containers quer und längs |
|
6.5.2 Prüfung der Belastung der Träger |
|
6.5.3 Sicherung der Coils |
|
6.6 Alternativlösung für alle Gewichtsklassen |
|
5.2.14.5 Coils auf Skids mit liegender Wickelachse |
|
5.2.14.6 Coils auf Skids mit stehender Wickelachse |
|
5.2.14.7 Wire-Rod-Coils mit liegender Wickelachse quer |
|
5.2.14.8 Wire-Rod-Coils mit liegender Wickelachse längs |
|
5.2.14.9 Elektrolytkupferringe auf Paletten |
|
5.2.14.10 Rundstäbe und Profile |
|
5.2.14.11 Brammen - Begriffsbestimmung |
|
5.2.14.12 Brammen - Streckenlasten |
|
5.2.14.13 Brammen - Lastverteilung auf Flats |
|
5.2.14.14 Brammen - Sicherung - seitlich |
|
5.2.14.15 Brammen - Einsatzfestigkeit von Zurrpunkten |
|
5.2.14.16 Sicherungen mit Stahlband |
|
5.2.14.17 Brammen-Einsatzfestigkeit von Drahtseilen |
|
5.2.14.18 Brammen-Längssicherung durch Pallen |
|
5.2.14.19 Brammen-Verladen in einen Box-Container |
|
5.2.14.20 Brammen-seitliche Sicherung |
|
5.2.14.21 Brammen-vertikale Sicherung |
|
5.2.14.22 Brammen-Lastverteilung im Open-Top-Container |
|
5.2.14.23 Brammen-Sicherung im Open-Top-Container |
|
5.2.14.24 Brammenähnliche Stahlteile auf Flat |
|
5.2.14.25 Grobbleche und Blechpackete auf Flats |
|
5.2.14.26 Blechpakete in Boxcontainern |
|
5.2.14.27 Ingots in Boxcontainern |
|
5.3 Überwiegend heterogene Stückgutladungen |
|
5.3.1 Ballen / Rollen |
|
5.3.1.1 Ballen im Cargomix |
|
5.3.1.2 Rollen |
|
5.3.2 Behälter / klein und IBC |
|
5.3.3 Fassladungen im Cargomix |
|
5.3.3.1 Fallbeispiel 1 |
|
5.3.3.2 Fallbeispiel 2 |
|
5.3.3.3 Fallbeispiel 3 |
|
5.3.3.4 Fallbeispiel 4 |
|
5.3.3.5 Fallbeispiel 5 |
|
5.3.3.6 Fallbeispiel 6 |
|
5.3.3.7 Fallbeispiel 7 |
|
5.3.4 Gefährliche Güter |
|
5.3.4.1 Fallbeispiele |
|
5.3.5 Kabeltrommeln mit anderen Ladungen |
|
5.3.6 Kisten und Verschläge mit anderen Ladungen |
|
5.3.6.1 Fallbeispiel 1 |
|
5.3.6.2 Fallbeispiel 2 |
|
5.3.6.3 Fallbeispiel 3 |
|
5.3.6.4 Fallbeispiel 4 |
|
5.3.6.5 Fallbeispiel 5 |
|
5.3.6.6 Fallbeispiel 6 |
|
5.3.6.7 Fallbeispiel 7 |
|
5.3.6.8 Fallbeispiel 8 |
|
5.3.7 Palettierte Ladungen im Cargomix |
|
5.3.7.1 Fallbeispiel 1 |
|
5.3.7.2 Fallbeispiel 2 |
|
5.3.7.3 Fallbeispiel 3 |
|
5.3.8 Big-Bags im Cargomix |
|
5.3.9 Schachteln |
|
5.3.9.1 Reine Schachtelladung |
|
5.3.9.2 Schachteln im Cargomix |
|
5.3.9.2.1 Fallbeispiel 1 |
|
5.3.9.2.2 Fallbeispiel 2 |
|
5.3.9.2.3 Fallbeispiel 3 |
|
5.3.9.2.4 Fallbeispiel 4 |
|
5.3.9.2.5 Fallbeispiel 5 |
|
5.3.9.2.6 Fallbeispiel 6 |
|
5.3.9.2.7 Fallbeispiel 7 |
|
5.3.9.3 Schachteln auf Paletten |
|
5.3.9.3.1 Fallbeispiel 1 |
|
5.3.9.3.2 Fallbeispiel 2 |
|
5.3.9.3.3 Fallbeispiel 3 |
|
5.3.9.3.4 Fallbeispiel 4 |
|
5.3.9.3.5 Fallbeispiel 5 |
|
5.3.9.3.6 Fallbeispiel 6 |
|
5.3.9.3.7 Fallbeispiel 7 |
|
5.3.9.3.8 Fallbeispiel 8 |
|
5.3.9.3.9 Fallbeispiel 9 |
|
5.3.10 Stahl- und Metallprodukte im Cargomix |
|
5.3.10.1 Fallbeispiel 1 |
|
5.3.10.2 Fallbeispiel 2 |
|
5.3.10.3 Fallbeispiel 3 |
|
5.3.11 Stückgut in Open-Top-Containern |
|
5.3.12 Küchen in Standardcontainern
|
Wild - Kühlcontainer und CA-Technik
|
Vorwort
|
6 Entwicklung des Kühltransports über See
|
7 Kühlcontainer |
|
7.1 Porthole-Kühlcontainer |
|
7.1.1 Kaltluftversorgung auf Schiffen |
|
7.1.2 Kaltluftversorgung auf Terminals |
|
7.1.3 Kaltluftversorgung auf LKW / Bahn |
|
7.1.4 Liniendienste mit Porthole-Containern |
|
7.1.5 Schiffe und Stellplätze |
|
7.1.6 Aussichten |
|
7.2 Integral-Kühlcontainer |
|
7.2.1 Funktionsweise von Integral-Kühlcontainern |
|
7.2.2 Kühlaggregate für Integral-Container |
|
7.2.3 Komponenten eines Integral-Kühlcontainers |
|
7.2.4 Frischluft |
|
7.2.5 Kältemittel-Kompressoren |
|
7.2.6 Kältemittel |
|
7.2.7 Controller |
|
7.2.7.1 Betrieb im Tiefkühl-Modus |
|
7.2.7.2 Betrieb im Chilled-Modus |
|
7.2.7.3 Abtauungen |
|
7.2.7.4 Sondermodi |
|
7.2.8 Temperaturaufzeichnung |
|
7.2.9 Fernüberwachung |
|
7.2.9.1 Verfügbare Systeme |
|
7.2.9.2 Vier-Draht Überwachung |
|
7.2.9.3 Power-Cable-Transmission |
|
7.2.9.3.1 Narrow-Band |
|
7.2.9.3.2 Wide-Band |
|
7.2.9.3.3 Der ISO-Standard 10368 |
|
7.2.9.4 Aussichten |
|
7.2.10 Boxen |
|
7.2.11 Entwicklungstrends |
|
7.3 Vergleich Integral- mit Porthole-Containern |
|
7.4 Größenentwicklung bei Integral-Containern |
|
7.5 Container-Produktion |
|
7.6 Entwicklung der Containerschiffsflotte
|
8 Technische Aspekte beim Transport |
|
8.1 Stromversorgung |
|
8.1.1 Elektrische Daten gemäß ISO 1496-2 |
|
8.1.2 Tatsächliche Leistungsdaten |
|
8.1.3 An Bord |
|
8.1.4 An Land |
|
8.1.5 Auf Bahn / LKW |
|
8.2 Umgebungsbedingungen |
|
8.3 Wärmeabfuhr |
|
8.3.1 Abzuführende Wärme pro Container |
|
8.3.2 Wärmeabfuhr beim Kühlcontainertransport unter Deck |
|
8.3.2.1 Verfahren der Wärmeabfuhr |
|
8.3.2.2 Wärmeabfuhr mit Frischluft |
|
8.3.2.3 Wärmeabfuhr mit Luftrückkühlung |
|
8.3.2.4 Wärmeabfuhr mit Kühlwasser |
|
8.3.2.5 Wärmeabfuhr durch Verdunstungskühlung |
|
8.4 Temperaturaufzeichnung bei Kühlcontainern |
|
8.4.1 Einführung |
|
8.4.2 Funktionsweise Kühlcontainer |
|
8.4.2.1 Luftführung und Regelung |
|
8.4.2.2. Temperaturaufzeichnung |
|
8.4.2.2.1 Temperaturscheibe |
|
8.4.2.2.2 Datenlogger |
|
8.4.2.2.3 Temperaturschreiber in der Ladung |
|
8.4.2.2.4 Manuelle Temperaturaufzeichnungen |
|
8.4.2.2.5 Remote Monitoring |
|
8.4.2.2.6 Conair- oder Porthole-Container |
|
8.4.2.3 Einfluß der Stauung auf die Rücklufttemperatur |
|
8.4.3 Temperaturänderungen im Container |
|
8.4.3.1 Temperaturanstieg ohne Kühlung |
|
8.4.3.1.1 Überschlägige Berechnung |
|
8.4.3.1.2 Numerische Berechnung |
|
8.4.3.2 Abkühlung der Ware bei Betrieb des Kühlaggregates |
|
8.4.4 Zusammenfassung
|
9 Kontrollierte Atmosphäre in Kühlcontainern |
|
9.1 Biologische Grundlagen |
|
9.2 Technische Grundlagen |
|
9.2.1 Prinzip der Stickstoff-Erzeugung |
|
9.2.1.1 Membran-Stickstofferzeuger |
|
9.2.1.2 PSA-Stickstofferzeuger |
|
9.2.2 System CA-Raum |
|
9.2.3 Einfluss der Dichtheit des Containers |
|
9.3 CA in Containern |
|
9.4 Wirtschaftliche Aspekte des CA-Transports
|
Scharnow - Die Ware im Container
|
Vorwort
|
10 Klimatische Bedingungen |
|
10.1 Einbeziehung hygroskopischer Warengruppen |
|
in den Containertransport |
|
10.2 Grundbegriffe klimatischer Bedingungen im Container |
|
10.2.1 Temperatur und Wasserdampfgehalt der Luft |
|
10.2.2 Hygroskopizität |
|
10.2.3 Wassergehalt der Waren |
|
10.2.4 Sorptionsverhalten |
|
10.2.5 Sorptionsisothermen |
|
10.2.6 Darstellung des Sorptionsverhaltens einer Ware mit |
|
Hilfe der Temperatur-Taupunkt-Differenz |
|
10.2.7 Sorptionsisothermentypen |
|
10.2.8 Wasserdampf in der Containerluft |
|
10.2.9 Begriff der Feuchteempfindlichkeit |
|
10.3 Das Kryptoklima im Container und die wetterbedingten |
|
Einflussfaktoren |
|
10.3.1 Die Bedeutung der Grenzflächen für das Kryptoklima im |
|
Container |
|
10.3.2 Die Lagertemperaturen im Container |
|
10.3.2.1 Einfluss der Sonnenstrahlung auf den Tagesgang |
|
der Containertemperatur-Strahlungsklassen |
|
10.3.2.2 Eindringtiefe der Temperaturen |
|
10.3.3 Wasserdampf im Container |
|
10.3.4 Quellen für Schweißwasser |
|
10.3.4.1 Containerluft als Schweißwasserquelle |
|
10.3.4.2 Lüftungsluft als Schweißwasserquelle |
|
10.3.4.3 Wassergehalt der Waren als Schweißwasserquelle |
|
10.3.4.4 Wassergehalt von Verpackung, Beipack und |
|
Garnier |
|
10.3.4.5 Regenwasser(Leckagen) als Schweißwasserquelle |
|
10.3.5 Strahlungseinflüsse auf das Kryptoklima im Container |
|
10.3.5.1 Containerschweißbildung bei Strahlungswetter |
|
10.3.5.2 Schweißwasserstufen |
|
10.3.6 Einfluss des Klimawechsels durch weltweite |
|
Ortsveränderung |
|
10.3.6.1 Containerschweißbildung bei seewegbedingtem |
|
Rückgang der Lufttemperatur-Reise in die |
|
gemäßigten Breiten |
|
10.3.6.2 Feuchtemotor im Container |
|
10.3.6.3 Schadenverhütungshinweise |
|
10.3.6.4 Ladungsschweißbildung bei seewegbedingtem |
|
Anstieg der Lufttemperatur- Reise in die Tropen |
|
10.3.6.5 Schadenverhütungshinweise |
|
10.3.6.6 Seeweg Rostock - Westafrika und die Bildung von |
|
Ladungs- und Containerschweiß |
|
10.3.7 Schadenverhütungsmaßnahmen zur Vermeidung von |
|
Feuchteschäden beim Containertransport |
|
10.4 Beziehungen zwischen Warenart, Containertyp und Stauplatz |
|
10.4.1 Auswahl des geeigneten Containertyps |
|
10.4.2 Anforderungen an den Stauplatz auf einem |
|
Containerschiff
|
11 Systematik der Lagerklima-Konditionen der Waren |
|
11.1 Einordnung der Waren in Wassergehaltsstufen |
|
11.2 Biotische Aktivität der Waren |
|
11.3 Anforderungen und Beziehungen der Waren zum Lagerklima |
|
11.4 Die Containerfähigkeit der Waren für den Transport |
|
11.4.1 Konditionslose Waren der Wassergehaltsstufe 0 |
|
11.4.2 Waren der Wassergehaltsstufen 1-3
|
12 Transporttechnologische Eigenschaften der Waren |
|
12.1 Definitionen |
|
12.2 Verträglichkeitseigenschaften
|
13 Risikofaktoren |
|
13.1 Risikofaktor Temperatur |
|
13.1.1 Reise- oder Transporttemperatur |
|
13.1.2 Ober- und Untergrenzen der Reisetemperatur |
|
13.1.3 Temperaturgeführte Transporte |
|
13.1.4 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Temperaturschäden |
|
13.2 Risikofaktor Feuchte |
|
13.2.1 Einteilung der Waren nach ihrem Feuchteverhalten |
|
13.2.2 Hinweise zur Vermeidung von Feuchteschäden |
|
13.3 Risikofaktor Lüftung |
|
13.3.1 Standardcontainer |
|
13.3.2 Kühlcontainer |
|
13.3.3 Kühlcontainer ohne Anschluss |
|
13.3.4 Ventilierter Container |
|
13.3.5 Offene Container und Flats |
|
13.3.6 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Lüftungsschäden |
|
13.4 Risikofaktor Biotische Aktivität |
|
13.4.1 Biotische Veränderungen und deren Wirkungsfaktoren |
|
13.4.2 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung biotischer |
|
Veränderungen |
|
13.5 Risikofaktor Gase |
|
13.5.1 Gase bei vegetabilen Waren |
|
13.5.2 Gase in Industriezentren |
|
13.5.3 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Schäden durch Gase |
|
13.6 Risikofaktor Selbsterhitzung/-entzündung |
|
13.6.1 Hydrolytisch-enzymatische Fettspaltung durch |
|
Feuchteeinfluss |
|
13.6.2 Oxidative Fettspaltung durch Sauerstoffeinfluss |
|
13.6.3 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Schäden durch Selbsterhitzung/-entzündung |
|
13.7 Risikofaktor Geruch |
|
13.7.1 Geruchsinfektion (Aktivverhalten ) |
|
13.7.2 Geruchsempfindlichkeit (Passivverhalten) |
|
13.7.3 Schadenverhütungshinweise |
|
13.8 Risikofaktor Verunreinigung |
|
13.8.1 Verunreinigung durch Staub |
|
13.8.2 Verunreinigung durch Schmutz |
|
13.8.3 Verunreinigung durch Fette/Öle |
|
13.8.4 Verunreinigung (Aktivverhalten) |
|
13.8.5 Verunreinigungsempfindlichkeit (Passivverhalten) |
|
13.8.6 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Verunreinigungsschäden |
|
13.9 Risikofaktor Mechanische Einflüsse |
|
13.9.1 Allgemeines zu mechanischen Einflüssen |
|
13.9.2 Die Beanspruchungen/Einflüsse |
|
13.9.3 Gruppen mechanischer Beanspruchungen/Einflüsse |
|
13.9.3.1 Statische Beanspruchungen/Stapeldruck |
|
13.9.3.2 Dynamische Beanspruchungen/Einflüsse |
|
13.10 Risikofaktor Toxizität/Gesundheitsgefährdung |
|
13.10.1 Einteilung der Gifte nach ihrer Einwirkung auf den |
|
menschlichen Organismus |
|
13.10.2 Dosis, Schadstoffmenge |
|
13.10.3 Infektion |
|
13.10.4 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Schäden durch Toxizität/Gesundheitsgefährdung |
|
13.11 Risikofaktor Schwund/Diebstahl |
|
13.11.1 Natürlicher Schwund |
|
13.11.2 Technisch verursachter Schwund |
|
13.11.3 Diebstahl |
|
13.11.4 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Schäden durch Schwund/Diebstahl |
|
13.12 Risikofaktor Schädlingsbefall/Krankheiten |
|
13.12.1 Schadwirkung durch Vorratsschädlinge |
|
13.12.2 Lebensbedingungen der Vorratsschädlinge |
|
13.12.3 Erkennen eines Befalls mit Vorratsschädlingen |
|
13.12.4 Arten des Befalls verpackter Lebensmittel durch |
|
Insekten |
|
13.12.5 Schadenverhütungshinweise zur Vermeidung von |
|
Schädlingsbefall |
|
13.12.6 Berücksichtigung des Schädlingsbefalls bei der |
|
Beladung eines Containers |
|
13.12.7 Krankheiten |
14 Die Waren-Informationen - ein Online-System für |
|
Transportbeteiligte |
|
14.1 Die Waren-Informationen als Bestandteil des Transport- |
|
Informations-Service (TIS) |
|
14.2 Methodik |
|
14.3 Inhaltlicher Aufbau |
|
14.4 Anwendungsmöglichkeiten der Waren-Informationen für den |
|
Containertransport
|
15 Qualitätserhaltung leicht verderblicher Waren |
|
15.1 Definition "leicht verderblich" |
|
15.1.1 Plusgüter |
|
15.1.2 Minusgüter |
|
15.2 Ursachen des Verderbs organischer Waren |
|
15.2.1 Mikrobiologische Ursachen des Verderbs |
|
15.2.2 Lebensbedingungen der Mikroorganismen |
|
15.2.2.1 Temperaturansprüche |
|
15.2.2.2 Feuchteansprüche |
|
15.2.2.3 Luftsauerstoffbedarf |
|
15.2.2.4 pH-Wert |
|
15.2.3 Biochemische Ursachen des Verderbs |
|
15.2.3.1 Wirkung durch Enzyme |
|
15.2.3.2 Atmung (Respiration) vegetabiler Waren |
|
15.2.3.3 Reifung vegetabiler Waren |
|
15.2.3.4 Allelopathie |
|
15.2.4 Physikalische Ursachen des Verderbs |
|
15.2.4.1 Austrocknung von Kühl- und Gefrierwaren |
|
15.2.4.2 Kaltlagerschäden und Erfrieren |
|
15.3 Temperaturgeführter Containertransport |
|
15.3.1 Kühlcontainertypen |
|
15.3.1.1 Porthole-Container |
|
15.3.1.2 Integral Unit (Integrated Unit) |
|
15.3.1.3 Tiefkühl- Container |
|
15.3.2 Kühlen und Kühlkette |
|
15.3.3 Kühllagerung von Lebensmitteln |
|
15.3.4 Gefrieren (Tiefkühlen) und Gefrierkette (Tiefkühlkette) |
|
15.3.5 Gefrierlagerung von Lebensmitteln |
|
15.4 Verpackung der Kühl- und Gefrierwaren |
|
15.4.1 Anforderungen an die Verpackung |
|
15.4.2 Packmittel |
|
15.4.3 Packstoffe |
|
15.4.3.1 Versandverpackungen aus Holz |
|
15.4.3.2 Versandverpackungen aus Papier, Karton, Pappe |
|
15.4.3.3 Der Einsatz von Plastikfolien |
|
15.5 Stauen von Kühl- und Gefrierladungen im Kühlcontainer |
|
15.5.1 Stauen von Kühlladungen |
|
15.5.2 Stauen von Gefrierladungen |
|
15.6 Checkliste
|
16 Spezielle Kühl- und Gefrierwaren im Containertransport |
|
16.1 Obst |
|
16.2 Gemüse |
|
16.3 Lebende Pflanzen |
|
16.4 Fleisch/Fisch
|
17 Hygroskopische Lebensmittel |
|
17.1 Charakteristik und Containerfähigkeit |
|
17.2 Getreide |
|
17.3 Ölsaaten/-früchte |
|
17.4 Trockenfrüchte |
|
17.5 Gewürze |
|
17.6 Genussmittel |
|
17.7 Kristalline Waren
|
18 Flüssige Waren |
|
18.1 Öle und Fette |
|
18.2 Getränke |
|
18.3 Konserven
|
19 Technische Rohstoffe, Halbfabrikate und Industriewaren |
|
19.1 Holz und Rinden |
|
19.2 Faserstoffe |
|
19.3 Papier und Papiererzeugnisse |
|
19.4 Gummen und Harze |
|
19.5 Häute, Felle, Lederwaren |
|
19.6 Glas-, Porzellan- und Emaillewaren |
|
19.7 Maschinen, Apparate |
|
19.8 Elektronische/Elektrotechnische Geräte
|
Rühmann - Containerrechtsprechung
|
Vorwort
|
Einstieg
|
20 Ermittlung der Haftungsgrundlage der Verkehrsunternehmer
|
21 ADS 1973/1994 |
|
21.1 § 33 ADS 1919 (Verschulden des Versicherungsnehmers) |
|
21.2 Allgefahrendeckung (Volle Deckung / Ziffer 1.1 ADS |
|
1973/1994) |
|
21.3 Deckladungsgüter (Ziffer 1.3.1 ADS 1973/1994) |
|
21.4 Transportmittelmittel (Ziffer 3 ADS 1973/1994) |
|
21.5 Natürliche Beschaffenheit / Innerer Verderb (Ziffer 1.4.1.2 |
|
ADS 1973/1994) |
|
21.6 Normale Luftfeuchtigkeit / Gewöhnliche Temperatur- |
|
schwankungen (Ziffer 1.4.1.4 ADS 1973/1994) |
|
21.7 Fehlen und Mängel handelsüblicher Verpackungen / nicht |
|
beanspruchungsgerechte Verpackungen (Ziffer 1.4.1.5 ADS |
|
1973/1994) |
|
21.8 Dauer der Versicherung (Ziffer 5 ADS 1973/1994) |
|
21.9 Ersatzleistung / Sach-Schaden-Deckung (Ziffer 7 ADS |
|
1973/1994) / Verlust |
|
21.10 Versichertes Interesse (Ziffer 2.1 Bestimmungen für die |
|
laufende Versicherung)
|
22 Fracht-, Speditions- und Lagerrecht |
|
22.1 Beförderung mit verschiedenartigen Beförderungsmitteln |
|
(§§ 452 ff. HGB 1998) |
|
22.2 Haftungszeitraum (§ 425 HGB 1998) |
|
22.3 Qualifiziertes Verschulden (§ 435 HGB 1998)
|
23 CMR |
|
23.1 Fahrzeuge im Sinne der CMR (Artikel 1 Abs. 2 CMR und |
|
Artikel 2 CMR) |
|
23.2 Natürliche Beschaffenheit des Gutes und Spezialfahrzeuge |
|
(Artikel 17 Abs. 4 CMR) |
|
23.3 Qualifiziertes Verschulden (Artikel 29 CMR)
|
24 ER/CIM 1990 |
|
24.1 Beförderung im offenen Waggon (§ 83 EVO / Art. 36 ER/CIM |
|
1990) |
|
24.2 Mangelhafte Verpackung (§ 83 EVO / Art. 36 ER/CIM 1990)
|
25 WA/HP 1955 |
|
25.1 Haftung der Höhe nach (Art. 22 WA/HP 1955) |
|
25.2 Qualifiziertes Verschulden (Art. 25 WA/HP 1955)
|
26 HGB Seehandelsrecht |
|
26.1 Skripturhaftung des Konnossementes (§ 656 HGB) |
|
26.2 Deckverladung (§ 566 HGB) |
|
26.3 Haftungszeitraum (§ 606 HGB) |
|
26.4 Landschäden (§ 606 HGB) |
|
26.5 Seegefahr (§ 608 Abs. I Nr. 1 HGB) |
|
26.6 Handlungen und Unterlassungen des Abladers etc. (§ 608 |
|
Abs. I Nr. 5 HGB) |
|
26.7 Höchsthaftung nach § 660 Abs. 1 HGB / Begrenzung nach |
|
Gewicht |
|
26.8 Höchsthaftung nach § 660 Abs. 2 HGB / Begrenzung je Stück |
|
oder Einheit |
|
26.9 Hamburger Lagerungsbedingungen (HLB / Stand: |
|
15.10.1985) |
|
26.10 FCL- und LCL-Container (§ 608 Abs. I Nr. 5 HGB / § 656 |
|
HGB)
|