4.4.1.2   Laschmaterialien, Teil 2
Laschpunkt an einem 40'-Flat

 
Auch für Zurrpunkte aus normalfestem Stahl gelten die gleichen Faustregeln wie für Laschschäkel und Laschspannschrauben. Maßgebend ist der Durchmesser des Ringmaterials oder der Stege.
 
 
  Bruchlast MSL-Faktor MSL  
d · d · 20 · 0,50 = kN (Durchmesser in cm)
d · d · 20 · 0,50 = daN (Durchmesser in mm)

 
Durchmesserbestimmung eines Laschpunktes: 20 mm

 
MSL Laschpunkt Materialdurchmesser 2,0 cm = 2,0 · 2,0 · 10 = 40,0 kN

 
MSL Laschpunkt Materialdurchmesser 20 mm = 20 · 20 · 10 = 4.000 daN

 
Festigkeitsangabe über einem Laschpunkt

 
Ist nicht ganz klar, was mit einer Festigkeitsangabe gemeint ist, sollte dennoch das MSL mit der Faustregel ermittelt werden.
 
Beanspruchung von Laschpunkten

 
Laschpunkte dürfen nur in zulässiger Weise beansprucht werden. Werden mehrere Laschings an einem Zurrpunkt befestigt, ist die Gesamtbeanspruchung zu berücksichtigen. Werden die gemeinsam auf einem Laschpunkt befestigten Laschings abwechselnd be- und entlastet, kann durchaus jeder Lasching das volle MSL haben. Wirken die Laschings gleichzeitig auf den Zurrpunkt, sind die MSLs der Laschings entsprechend aufzuteilen.
 
  Stahlband, unbehandelt Stahlband, gebläut

 
Stahlband lässt sich schnell und problemlos verarbeiten und eignet sich deshalb bei vielen Ladungen zur Sicherung.
 
Bei unbehandeltem Stahlband kann mit folgenden Werten gerechnet werden:
 
 
Bruchlast MSL-Faktor MSL  
Bandbreite b · Banddicke d b · d · 70 · 0,70 = kN (Angaben in cm)
Bandbreite b · Banddicke d d · b · 70 · 0,70 = daN (Angaben in mm)

 
Bei gebläuten Bändern ist die Festigkeit höher. Sie lässt sich nach diesen Werten errechnen:
 
 
Bruchlast MSL-Faktor MSL  
Bandbreite b · Banddicke d b · d · 85 · 0,70 = kN (Angaben in cm)
Bandbreite b · Banddicke d d · b · 85 · 0,70 = daN (Angaben in mm)

 
Für einen gebläuten Bandstahl von 32 mm Breite und 1,6 mm Stärke ergäbe sich folgender Wert für das MSL:
 
 
MSL-gebläutes Stahlband 36 mm breit, 1,6 mm dick = 3,2 · 0,16 · 85 · 0,7 = 30,464 kN

 
MSL-gebläutes Stahlband 36 mm breit, 1,6 mm dick = 32 · 1,6 · 85 · 0,7 = 3.046,4 daN

 
Bei Stahlband verstecken sich die Abmessungen oft unter Codierungen ohne Maßbezeichnungen. Dann ist es üblich, die Breite in Millimeter zu verschlüsseln und die Dicke in 10tel Millimeter. Das oben genannte Band hätte die Bezeichnung Stahlband 32/16.
 
aufgrund der Rundung für Bandstahl ungeeigneter Zurrpunkt

 
Die nach Faustregel ermittelten Festigkeitswerte dürfen nicht in Ansatz gebracht werden, wenn der Bandstahl falsch eingesetzt wird.
 
Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass die Schlösser korrekt aufgesetzt werden.

 
Die Bruchdehnung von Bandstahl ist recht hoch und wird gern als Verkaufsargument genommen. Nachteilig ist jedoch die geringe Elastizität von Bandstahl. Diese liegt im Bereich von 0,25 bis maximal 0,5 %. Damit scheidet Bandstahl zur Verwendung als Niederzurrung eigentlich aus.
 
  Als Niederzurrung ist Bandstahl denkbar ungeeignet!

 
Bei beispielsweise 7 m Laschlänge hätte ein handelübliches Stahlband eine Elastizität von 7 m · 0,0025 = 0,0175 m bzw. 17,5 mm. Davon wird beim Vorspannen etwa die Hälfte verbraucht. Es bleiben also knapp 8-9 mm. Bei einer Verringerung des Laschumfangs um diesen Betrag infolge von Einschneiden in Kistenhölzer, Verlagerung der Güter o. Ä. ist der Bandstahl lose und kann seine Sicherungsaufgabe nicht mehr erfüllen. Weitere Transportstöße bewirken dann höhere Kräfte aufgrund hausgemachter Beschleunigungen und können den Bandstahl zerreißen.
 
Kompensierung der geringen Elastizität von Bandstahl

 
Durch Unterlegen von Materialien mit großer Elastizität und hohem Rückstellvermögen kann der Nachteil der geringen Elastizität von Stahlband kompensiert werden. Insgesamt günstiger ist es, Bandstahl für Direktzurrungen einzusetzen. Dafür ist er hervorragend geeignet:
 
  für die Sicherung mit Bandstahl hervorragend geeignete Ladungen

 
  langgliedrige Laschkette

 
  kurzgliedrige Laschkette

 
Laschketten wird man zur Sicherung von Containerladungen zumeist nur da einsetzen, wo eine Rückführung der Ketten gegeben ist. Bei sehr wertvollen Ladungen mag sich allerdings auch der Einsatz als "verlorenes Ladungssicherungsmittel" rentieren, weil sowohl die hohe Festigkeit als auch die schnelle Verarbeitung vorteilhaft sind.
 
Da Laschketten aus höherfestem Stahl gefertigt sind, werden keine Faustregeln zur Ermittlung der Bruchlasten angegeben. Es sollten die Herstellerangaben beachtet werden. Das MSL darf mit 50 % der Bruchlast angenommen werden. Ketten werden mit sehr unterschiedlichen Spannelementen genutzt. Beim Gebrauch dieser Hilfsmittel werden häufig Fehler gemacht.
 
Fehler beim Einsatz einer Zurrkette mit Spannhebel (a) und Kletterhaken (b)

 
  Spannen der Kette mittels Kletterhaken:


  Einlegen des Kletterhakens Verkürzen der Kette

 


  Spannen der Kette mittels Spannhebel:


  Einlegen des Spannhebels Spannen und Sichern des Hebels

 
  falsch   richtig

 
Die Spannhebel dürfen nicht in einer 90°-Stellung verbleiben. Sie müssen mindestens auf eine 45°-Stellung gebracht werden. Andernfalls könnten die Nasen verbiegen oder abscheren.
 
  mit Kletterhaken gelascht Haken falsch eingepickt

 
  zulässiges Verkürzen von Ketten

 
  richtiges Aufkürzen einer Kette - kein Kettenglied eingeklemmt

 
  falsches Aufkürzen einer Kette - ein Kettenglied ist eingeklemmt

 
Aufkürzen einer Kette mit speziellem
Klauenhaken und Sicherungshebel

 
  Kettenspanner Verkürzungshaken an Spanner

 
Im CSS-Code sind keine Faustregeln für hochfeste Ketten gegeben worden, weil die Produktvielfalt sehr groß ist. Es sind Ketten nach unterschiedlichsten Normen auf dem Markt. Kann anhand der Stempelung der Kette und der Zubehörteile die Güteklasse 8 klar identifiziert werden, kann mit der Faustregel d² · 120 für die Bruchlast kalkuliert werden. Das MSL ist mit 50 % der Bruchlast anzusetzen. Für folgende Kettenstahldurchmesser ergeben sich somit folgende Zahlenwerte:
 
 
Stahldurchmesser Bruchlast MSL-Faktor MSL
0,6 cm
6 mm
43,2 kN
4.320 daN
0,5
0,5
21,6 kN
2.160 daN
0,8cm
8 mm
76,8 kN
7.680 daN
0,5
0,5
38,4 kN
3.840 daN
1 cm
10 mm
120 kN
12.000 daN
0,5
0,5
60 kN
6.000 daN
1,3 cm
13 mm
202,8 kN
20.280 daN
0,5
0,5
101,4 kN
10.140 daN

 
 

Impressum | Datenschutz  |  Kontakt  |  Site Map  |  Glossar  |  Rechtliche Hinweise