![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7.2 Integral-Kühlcontainer | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Der heute vorherrschende Typ des Kühlcontainers ist der Integral-Kühlcontainer. Er verfügt über ein eingebautes Kühlaggregat, welches an der Stirnseite in den Container eingeschraubt wird. Für den Betrieb solcher Container wird Drehstrom benötigt. Frühere Konstruktionen mit eingebautem Dieselaggregat haben sich nicht durchgesetzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Site Map | Glossar | Literaturverzeichnis | Rechtliche Hinweise |